ASBH Fachtagung 2023 (Teil 1: Spina bifida occulta)

Ich durfte in diesem Jahr zum zweiten Mal an der Wissenschaftlichen Tagung der ASBH in Fulda teilnehmen und möchte hier über meine persönlichen Eindrücke und „highlights“ berichten – und zwar aus meiner Perspektive als Mutter eines Kindes mit Spina bifida und Hydrocephalus und ohne medizinische Kenntnisse, die über das Expertenwissen hinausgehen, das man sich zwangsläufig mit der Zeit aneignet, wenn das eigene Kind oder man selbst von dieser Behinderung betroffen ist.

Zum Thema Spina bifida occulta referierten Prof. Dr. Matthias Krause, Neurochirurgie UK Leipzig und Dr. Janina Gburek-Augustat, SPZ der UK Leipzig (Schwerpunkt Neuropädiatrie).

Wenn man sich über Spina bifida informiert, liest man immer wieder, dass die Spina bifida occulta die mildeste Form der Spina bifida ist, weitgehend ohne Auswirkungen verläuft und meist keiner Behandlung bedarf.

Vor diesem Hintergrund war der Vortrag von Dr. Matthias Krause sehr spannend. Während nämlich bei den offenen Formen der Spina bifida spätestens bei der Geburt des Kindes deutlich wird, dass hier medizinischer Handlungsbedarf besteht, kann es sein, dass bei der occulten Form, bei der der Hautverschluss über dem gespaltenen Wirbelbogen gelingt, die tatsächliche Ausprägung der Fehlbildung gar nicht bemerkt wird. Manchmal zeigen sich größere Lipome im Bereich der Wirbelsäule, aber auch kleine Haarbüschel oder winzige Hautauffälligkeiten („cigarette burn“) können Anzeichen sein, werden jedoch oft nicht richtig gedeutet. Symptome treten zum Teil erst Jahre später auf, wenn zum Beispiel das Kind im Kindergarten- oder Schulalter noch immer nicht „trocken“ ist. Für viele Patienten beginnt dann ein Leidensweg, bis die Ursache der auftretenden Beschwerden (wenn überhaupt) endlich gefunden wird.

Im Gegensatz zur bisherigen Praxis, bei der eine Spina bifida occulta nicht operativ behandelt wurde, sofern keine Symptome auftreten, betonte Prof. Dr. Krause, dass bei geschlossenen Dysraphien (Fehlbildungen infolge einer mangelhaften Rückenmarksanlage) zwar kein akuter Handlungsbedarf besteht wie bei der offenen Spina bifida, dass sie jedoch auf jeden Fall therapiebedürftig sind.

In einer Operation ab dem zweiten Lebensjahr wird das neuronale Gewebe von den umliegenden Schichten getrennt. Dabei werden spontane Nervenreaktionen während der OP ganz genau überwacht, damit das Nervengewebe nicht geschädigt wird. Die Operation kann bewirken, dass die Patienten später keinerlei Symptome entwickeln. Auch das sogenannte „tethering“ (Verwachsen des Rückenmarks, sodass durch auftretende Spannung im Zuge des Wachstums Nerven dauerhaft geschädigt werden) kann so verhindert werden.

Ansonsten gilt bei der Spina bifida occulta die gleiche Nachsorge wie bei ihren offenen Formen, und auch suptile klinische Symptome müssen ernst genommen werden.

Dr. Gburek-Augustat, Oberärztin am SPZ der Uniklinik Leipzig, nannte hier Rücken- und Beinschmerzen, sowie die Beeinträchtigung der Ausscheidungsfunktionen und Harnwegsinfekte. Das Gangbild, die Motorik, Sensibilitätsstörungen und eventuell auftretende Deformitäten können Auswirkungen einer Spina bifida occulta sein und sollten unbedingt im MRT abgeklärt werden.

Fazit: Man muss genau hinschauen, bei der Geburt, bei Symptomen, die man scheinbar nicht erklären kann, und als Rat an uns Eltern: Vorsicht bei Äußerungen wie „das wächst sich aus“, denn manchmal tut es das eben nicht.

Ähnliche Beiträge

  • Was ist Spina bifida?

    Spina bifida ist eine angeborene Fehlbildung, bei der sich das Rückenmark und die umgebenden Nerven aufgrund einer unvollständigen Bildung der Wirbelsäule nicht richtig entwickeln. Dies geschieht in einem sehr frühen Stadium der Schwangerschaft, nämlich bereits zwischen dem 22. und 28. Tag. Dies kann zu einer Reihe von körperlichen Beeinträchtigungen führen, wie zum Beispiel Lähmungen der…

  • |

    5. ASBH Kongress 2024

    Nach längerer Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder eine Tagung für die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Spina bifida und Hydrocephalus sowie Interessierte aus der Selbsthilfe stattfinden. Im schönen Weimar gab es am 22. und 23. April 2024 geballtes Wissen rund um Spina bifida und Hydrocephalus. „Mit aktuellem Wissen bei der Bewältigung von Spina bifida Unterstützen…

  • Urodynamik bei Säuglingen

    Nur ein sehr kleiner Anteil der Neugeborenen mit Spina bifida hat keine Funktionsstörung des unteren Harntraktes. Vor allem in den ersten Lebensjahren kommt es häufig zu Problemen, wenn dies nicht bemerkt und entsprechend behandelt wird.
    Professor Dr. Raimund Stein trug daher bei der Fachtagung im November 2024 zu diesem wichtigen Thema vor.

  • |

    120°

    Die menschliche Schulter ist – so viel ist sicher – nicht für den Antrieb eines Rollstuhls vorgesehen. Nicht Druck- sondern Zugbelastungen sind ihre Spezialität: das Hangeln und Schwingen an Ästen und der Transport von Getränkekästen sind ihre Kernkompetenz und (zumindest der Hangel-Aspekt) in der Evolution begründet.

    Bericht zum Vortrag von Prof. Dr. Stephan Martin zum Thema „Die Schulter – der Motor des Rollstuhlfahrers“ auf dem ASBH-Kongress in Weimar, 20.03.2024

  • Mobilität

    Bewegung und Beweglichkeit – für die Gesundheit und die Gesunderhaltung sind beide unerlässlich. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen gilt dies umso mehr, denn, so beschreibt es der Rollstuhl Sport Bund auf seiner Homepage: für sie bedeutet körperliche Aktivität die Voraussetzung für ein aktives und selbstbestimmtes Leben. Möglichkeiten mit Rollstuhl fit zu bleiben gibt es reichlich: im…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert