|

Spina bifida und Sexualität

Zum Thema Sexualität und Spina bifida aus andrologischer Sicht trug Dr. Raimund Stein von der Universitätsklinik Mannheim vor.

Einhergehend mit der inzwischen sehr viel besseren interdisziplinären Versorgung und der damit verbundenen steigenden Lebenserwartung bei Menschen mit Spina bifida gewinnt das Thema Sexualität und Kinderwunsch zunehmend an Bedeutung.

Zur Statistik nahm Dr. Stein Bezug auf eine Studie aus dem Jahr 1998. 75% der damaligen Studienteilnehmer waren Männer. Von diesen hatten nur 41% eine für den Geschlechtsverkehr ausreichende Erektion, 18% hingegen gar keine. 80% gaben an, einen Samenerguss zu haben, allerdings nur 15% auf „normalem“ Weg, bei 80% gelangte das Sperma in die Blase. Dieses Phänomen wird „retrograde Ejakulation“ genannt und hängt damit zusammen, dass sich der Blasenhals während der Ejakulation nicht schließt und das Sperma so in die Blase gelangt statt durch den Penis nach außen.

Dies liegt an der Verletzung des Rückenmarks bei Spina bifida.

Die Fähigkeit zum Orgasmus liege laut der erwähnten Studie bei 27-75%, wobei Rollstuhlfahrer in dieser Hinsicht bessere Aussichten haben als Fußgänger.

Beim Mann beruht die sexuelle Erregung auf einem Zusammenspiel von Sympathikus und Parasympathikus (beide Nervensysteme regeln alle nicht bewusst zu steuernde Körperfunktionen wobei der Sympathikus für die Anspannung, der Parasympathikus für die Entspannung zuständig ist), dem zentralen (Nervenbahnen in Gehirn und Rückenmark) und dem peripheren Nervensystem (alle übrigen Nervenbahnen des Körpers).

Als große Beeinträchtigung im Bereich der Sexualität wird die fehlende Kontrolle über sexuelle Funktionen sowie die Inkontinenz (beziehungsweise die Angst vor ihrer Entdeckung durch den Partner) beschrieben.

PDE5-hemmende Medikamente, die allgemein bei Erektionsstörungen eingesetzt werden, weil sie die Blutgefäße erweitern, können auch bei Spina bifida eingesetzt werden. Sie helfen eine Erektion zu erreichen und sind sowohl bei hoher als auch bei tiefer Läsion anwendbar.

Etwas anders sieht es hingegen bei der Zeugungsfähigkeit bei Spina bifida aus: die bereits erwähnte Beeinträchtigung der Ejakulation bewirkt, dass das Sperma nicht auf normalem Wege zur Eizelle gelangen kann. Allerdings kann es durchaus aus der Blase zurückgewonnen und für eine künstliche Befruchtung eingesetzt werden.

Fazit: Der Wunsch nach einer Partnerschaft ist bei Menschen mit Spina bifida genauso ausgeprägt wie bei anderen. Medikamente können helfen, die Erektionsfähigkeit zu verbessern und auch den Erschwernissen der Fortpflanzung kann begegnet werden.

Mindestens ebenso wichtig sind jedoch Neugier und Offenheit dem eigenen Körper gegenüber um eigene erogene Zonen zu entdecken. Auch eine sexual- und/oder psychotherapeutische Begleitung kann helfen, den Zugang zur eigenen Sexualität zu finden.

Die Sexualität der Frau wurde bisher nur unzureichend untersucht und wurde leider auch in diesem Vortrag nicht thematisiert.

Es gibt jedoch einen Artikel speziell zur Sexualität bei Frauen mit Spina bifida, und weitere interessante Artikel zum Thema: Spina bifida and sexuality, Sexualität bei Spina bifida

Ähnliche Beiträge

  • Was ist Spina bifida?

    Spina bifida ist eine angeborene Fehlbildung, bei der sich das Rückenmark und die umgebenden Nerven aufgrund einer unvollständigen Bildung der Wirbelsäule nicht richtig entwickeln. Dies geschieht in einem sehr frühen Stadium der Schwangerschaft, nämlich bereits zwischen dem 22. und 28. Tag. Dies kann zu einer Reihe von körperlichen Beeinträchtigungen führen, wie zum Beispiel Lähmungen der…

  • |

    5. ASBH Kongress 2024

    Nach längerer Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder eine Tagung für die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Spina bifida und Hydrocephalus sowie Interessierte aus der Selbsthilfe stattfinden. Im schönen Weimar gab es am 22. und 23. April 2024 geballtes Wissen rund um Spina bifida und Hydrocephalus. „Mit aktuellem Wissen bei der Bewältigung von Spina bifida Unterstützen…

  • |

    Welt Hydrocephalus Tag

    Der Welt-Hydrocephalus-Tag zielt darauf ab, diese unsichtbare Erkrankung in den Fokus der Öffentlichkeit zu bringen und die weltweite Zusammenarbeit zwischen Patienten, Pflegekräften, Gesundheitsfachleuten und Interessenverbänden zu fördern. Jedes Jahr wird bei fast 400.000 Kinder auf der ganzen Welt die Diagnose Hydrozephalus gestellt. Darüber hinaus gibt es eine geschätzte Zählung von 8 Millionen Senioren weltweit mit…

  • | |

    Transition – Transfer

    Der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist für junge Menschen mit Spina bifida eine herausfordernde Zeit. Dieser Prozess der Transition fällt zudem zeitlich mit einem Übergang von der Kinder- und Jugendmedizin zur Erwachsenenmedizin zusammen. Damit, was dies für die jungen Menschen und ihre Familien bedeutet und welche Möglichkeiten es gibt, in dieser Phase zu helfen, beschäftigt sich Alexanda Wattinger, Advanced practice nurse, Pflegeexpertin am Kinderspital Zürich und Koordinatorin des dortigen SPZ. Bereits bei der Fachtagung in Fulda 2023 hat sie zu diesem Thema vorgetragen, ihre Masterarbeit ist seit einigen Monaten veröffentlicht.

  • Die Sache mit dem Kopfumfang

    Die zweite „Baustelle“, die bei den meisten Neugeborenen mit Spina bifida zu Handlungsbedarf führt, ist der Hydrocephalus. Oft erkennt man schon im Ultraschall, dass im Kopf des Babys die Kammern, die die Gehirnflüssigkeit enthalten, erweitert sind. Das Wasser ist im Ultraschall als große schwarze Fläche zu sehen. Die Ärzte sprechen dann von erweiterten Ventrikeln und…

  • |

    Fachkongress der ASBH

    „Mit aktuellem Wissen bei der Bewältigung von Spina bifida und Hydrocephalus unterstützen – Therapiemöglichkeiten, Hilfsmittel, Selbsthilfelösungen und Hilfesysteme“ Die Themen des fünften Fachkongresses in Weimar sind wieder sehr spannend: Langzeitbetreuung von Menschen mit Spina bifida und Hydrocephalus mit besonderem Blick auf die Schulter – den „Motor des Rollstuhlfahrers“ – und das urologische „Follow-up“, aktuelle Entwicklungen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert